Projekte für Schulen und Klassen

„Raus aus dem Schulalltag – rein ins Erlebnis!"

Unsere Projekte für Schulen und Klassen

Ob spannende Schulveranstaltungen in deiner Region, kreative Projekte direkt an deiner Schule oder gemeinsame Abenteuer in der Gruppe: Bei uns findest du genau das Richtige, um Abwechslung in deinen Alltag zu bringen. Stöbere einfach durch unsere digitalen Angebote – alle Veranstaltungen, Projekte und Reisen kannst du bequem online buchen. Wir freuen uns auf dich!

Einfach in unseren Angeboten stöbern und anmelden

Erlebt, wie Radio und Fernsehen gemacht werden! Bei Führungen durch das Funkhaus Magdeburg, das Funkhaus Halle oder das MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt erfahrt ihr, wie Nachrichten entstehen, Radioshows moderiert und TV-Sendungen produziert werden. Ihr trefft Moderatoren, schaut in Studios und entdeckt die Technik hinter den Kulissen.

Teilnahme: Schulklassen oder Gruppen (10–25 Personen)
Dauer: ca. 1,5–2 Stunden
Termin: nach Absprache

Vorwärts Magdeburger Jungs

Eine Stadionführung der besonderen Art
Du bist Fan des 1. FC Magdeburg? Dann ist diese Führung genau das richtige für dich, denn die MDCC-Arena ist das Heimstadion des 1. FC Magdeburg und damit das sportliche Herzstück der Landeshauptstadt. Bei dieser Führung hast du die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen zu schauen. So kannst du alles über deinen Lieblingsverein erfahren.
Teilnahme 1 Schulklasse

Ort MDCC Arena, Heinz-Krügel-Platz 1, 39114 Magdeburg
Termin nach Absprache, Dauer ca. 90 Minuten
Kosten 50,00 € pro Führung

Du möchtest auf deiner Jugendweihe mit deinen Eltern einen Discofox tanzen und deine Großeltern mit einem Walzer beeindrucken?
Für dich wird die Tanzeröffnung kein Problem, denn unsere Profis vom „Magdeburger Tanzsportclub Grün-Rot“ zeigen dir, wie du dich richtig auf der Tanzfläche bewegst.
Erfahrene Tanzlehrer/innen freuen sich auf dich.
Teilnahme 1 Schulklasse, mind. 20 Teilnehmer/innen
Ort Volkshochschule Schönebeck
Kosten für 10 Unterrichtseinheiten
35,00 € pro Jugendweiheteilnehmer/in,
40,00 € pro jugendlichen Gast

Der „Rote Ochse“ ist ein Ort mit doppelter Vergangenheit. In der Zeit des Nationalsozialismus war er Zuchthaus und Hinrichtungsstätte, seit Herbst 1950 Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der ehemaligen DDR.
Heute befindet sich im „Roten Ochsen“ eine Gedenkstätte und erinnert an die Opfer von zwei Diktaturen. Du erlebst hier eine begleitete Führung durch die Ausstellungsetagen 1933-1945 und 1945-1989. Anschließend hast du die Möglichkeit, im Gespräch zu Ausstellungsinhalten Fragen zu stellen und erhältst ergänzende Informationen im Seminarraum.

Du kannst einzelne Haftschicksale nach der Veranstaltung individuell vertiefen – dafür stehen u. a. im Foyer der Gedenkstätte kostenfrei Faltblätter zur Verfügung.

Teilnahme: 1 Schulklasse
Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE, Am Kirchtor 20b, 06108 Halle Termin nach Absprache

Diese Frage wird immer gestellt. Wegen der Kohle? Den tollen Geschenken? Oder gibt es eine Tradition und einen Anlass für ein Familienfest? Frag doch mal deine Eltern, was sie so zu ihrer Jugendweihe geschenkt bekamen.

Wir kennen den Ursprung, die Entwicklung und die heutige Jugendweihe. Du wirst staunen, was dahintersteckt.

Lass dir etwas über die Geschichte und die über 172-jährige Tradition der Jugendweihe erzählen und erfahre, warum es heute noch modern ist, die Jugendweihe zu feiern.

Teilnehmer mind. 1 Schulklasse

Ort in deiner Schule

Termin nach Absprache

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Ein Projekt von Schülern für Schüler „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Projekt von und für Schüler, bei dem es darum geht, sich gegen Rassismus, Diskriminierung, Mobbing und Gewalt stark zu machen. SOR-SMC ist das größte Schulnetzwerk Deutschlands, in dem sich derzeit 1000 Schulen engagieren. Das Projekt ist auch über die Landesgrenzen hinaus verbreitet. Schulen in Belgien, Niederlande, Österreich und Spanien engagieren sich ebenfalls gegen Rassismus und Diskriminierung. In Sachsen-Anhalt sind es bereits über sechzig Schulen, denen der Titel SOR-SMC verliehen werden konnte.

Du willst dich auch beteiligen? Dann schicke einfach eine E-Mail an info@jugendweihe.info, um weitere Infos zu erhalten.

Was ist aber, wenn das Volk – insbesondere die Jugend – nicht mehr wählen geht? Erfahre mehr über die Notwendigkeit der Beteiligung an politischen Wahlen sowie über die Aufgaben und Funktionen des Staates.

Besuch im Deutschen Bundestag
Jugend und Parlament

Zusammen mit deiner Klasse besuchst du die Dachterrasse und die Kuppel des Reichstagsgebäudes mit Blick auf das Parlaments- und Regierungsviertel.

Bei einem Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals erfährst du alles Wissenswerte über die Aufgaben, Arbeitsweisen und Zusammensetzung des Parlaments sowie über die Geschichte und Architektur des Reichstages.

Im Anschluss hast du die Möglichkeit,
Fragen an Abgeordnete zu stellen,
die z. B. zuvor im Unterricht
erarbeitet wurden.

Teilnahme max. 22 Personen
Ort Platz der Republik 1, 11011 Berlin Termin nach Absprache

Es erwartet dich eine ausgesprochen interessante Führung durch den Landtag von Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Du erhältst einen genaueren Einblick in das Geschehen und in einem Gespräch erzählen dir Abgeordnete von ihrer Arbeit und beantworten anschließend deine Fragen.

Teilnahme 1 Schulklasse
Ort Landtag von Sachsen-Anhalt und Brandenburg

Termin nach Absprache

Ein Tagesseminar für die ganze Klasse
Du möchtest mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern testen wie tolerant ihr seid? Dann sind die Übungen und Spiele von Achtung (+) Toleranz die beste Möglichkeit, euch zu versuchen.

Dieses Seminar gibt dir und deiner Klasse die Chance, euch neu und besser kennenzulernen.

Teilnahme 10 bis 25 Personen
Ort Jugendzentrum Otto, Naumburg oder nach Absprache

Dauer mind. 6 Stunden

Rechtsextremismus in deiner Stadt und im Burgenlandkreis gibt‘s nicht? DENKSTE! Regen dich die ganzen Berichte über die Neonazis und die NPD auf? Du möchtest mehr erfahren und etwas dagegen tun? Wir bieten für dich und deine Klasse mehr Informationen zum Thema an.

Teilnahme 10 bis 25 Teilnehmer/innen
Ort Jugendzentrum Otto, Naumburg oder nach Absprache

Dauer mind. 2 Stunden

So manche Vorstellung von einer Gerichtsverhandlung platzt wie eine Seifenblase, wenn du direkt im Gerichtssaal sitzt. Durch präzise und aufwendige Kleinarbeit steht am Ende das Urteil „schuldig“ oder „nicht schuldig“ fest. Mach dir selbst ein Bild und finde heraus, was im Fernsehen echt ist und was nur Show!

Teilnahme 1 Schulklasse
Ort Amtsgericht in deiner Stadt/Region Sachsen-Anhalt und Prignitz
Termin nach Absprache

Lass dich von den Beamten auf eine interessante Reise in den Alltag der Polizei mitnehmen. Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man in einer Ausnüchterungszelle aufwacht? Was ist alles drin und dran an so einem Polizeiwagen? Wie fühlt sich ein Alkoholtest eigentlich an? Alle diese Fragen werden dir hier beantwortet.
Wo beginnt Kriminalität? Beim Kiffen in der Schule, bei Fahrlässigkeit im Straßenverkehr, beim Kaugummiklauen, beim Drangsalieren von Mitschülern? Interessante Einzelheiten zum Thema „Strafmündigkeit“ kannst du von den Beamten der Polizei erfahren, denn sie haben täglich damit zu tun.

Teilnahme 1 Schulklasse
Ort Polizeidienststelle in deiner Stadt/Region
Termin nach Absprache

Die Feuerwehren im Land Sachsen-Anhalt bieten euch die einmalige Gelegenheit hinter die Kulissen zu schauen. Wie ist so eine Feuerwache aufgebaut? Was für verschiedene Fahrzeuge gibt es? Was passiert, wenn der Alarm ertönt? Ihr bekommt eine Führung durch die Feuerwache und schaut euch gemeinsam mit einem Feuerwehrmann unterschiedliche Equipments an. Im Anschluss könnt Ihr selbst aktiv werden. Was das bedeutet …? Lasst euch überraschen!

Ort Feuerwachen in Sachsen-Anhalt Teilnahme 1 Schulklasse
Termin nach Absprache

inblicke in das HARZKLINIKUM DOROTHEA CHRISTIANE ERXLEBEN
Wolltest du schon immer wissen, wie ein Krankenhaus funktioniert? Willst du später Ärztin bzw. Arzt werden oder interessierst du dich für einen Pflegeberuf?
Dann lass dir alles Wichtige von den Spezialisten aus dem kommunalen Harzklinikum in Wernigerode zeigen und erklären.

• Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, zum Ausbildungsablauf und Bewerbungsverfahren
• Rundgang durch das Harzklinikum (z. B. Notaufnahme, Wochenstation etc.)
• Ausbildungsabschnitte werden an praktischen Beispielen vorgestellt

Die Pflegedienstleistung beantwortet gern deine Fragen!
Teilnahme mind. 10 Personen
Ort Harzklinikum Wernigerode, Ilsenburger Str. 15, 38855 Wernigerode (www.harzklinikum.com)
Dauer 2 Stunden

Dich interessiert die Arbeit in einem Krankenhaus?

Wir zeigen gerne, was unsere Gesundheits- und Krankenpfleger/innen täglich leisten und lassen dich in die Funktionsdiagnostik schnuppern und den Stationsablauf kennenlernen.

Teilnahme mind. 10 Teilnehmer/innen Ort AMEOS Klinikum Halberstadt, Gleimstr. 5, 38820 Halberstadt Termin nach Absprache
Dauer ca. 2 Stunden

Jugendweihe Sachsen-Anhalt – Gemeinsam Schritte ins Leben gehen

Seit vielen Jahren begleiten wir Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden – mit würdevollen Feiern, Bildungsprojekten und Freizeitangeboten. Ob Jugendweihe, Namensweihe oder Schulveranstaltung: Wir stehen für Verlässlichkeit, Erfahrung und ein wertschätzendes Miteinander.